
Thomas von Kempen, lat. Thomas a Kempis (* um 1380 in Kempen als Thomas Hemerken ; † 25. Juli 1471 im Kloster Agnetenberg („Bergkloster“) bei Zwolle) war ein Augustiner-Chorherr, Mystiker und geistlicher Schriftsteller des 15. Jahrhunderts. == Leben und Werk == Nach dem Besuch der Lateinschule in Kempen folgte Thomas seinem älteren Bruders ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_von_Kempen

geboren 1379/80, seit 1392 in der Schule zu Deventer unter der geistlichen Leitung des Florenz Radewijns, trat 1399 in das Stift St.-Agnetenberg der regulierten Chorherren ein und wurde 1414 Priester. In seinen zahlreichen Schriften zeigte sich seinen tiefe Frömmigkeit und reiche Lebenserfahrung. Höchstwahrscheinlich ist Thomas auch der Verfasser...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Thomas von Kempen (Thomas a Kempis, eigtl. Thomas Hemerken; 1379 - 1471). Der Augustinerchorherr aus Kempen am Niederrhein gilt als möglicher Verfasser des vierbändigen 'De imitatione Christi' (um 1441), des nach der Bibel verbreitetsten Buches des SMA. Als Vorlage dürfte ihm ein geistliches Tagebuc...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Thomas von Kempen (T. a Kempis), berühmter asketisch-mystischer Theolog des Mittelalters, eigentlich Thomas Hamerken oder Hämmerlein (Malleolus), geb. 1380 zu Kempen (Kampen) im Kölnischen, besuchte die Schule der Brüder des gemeinsamen Lebens in Deventer, trat 1407 in das Augustinerkloster zu Agnetenberg bei Zwolle, ward 1423 Priester und Subp...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Thomas von Kempen Thomas von Kempen - deutscher Augustinerchorherr, * 1379 oder 1380 Kempen, Niederrhein, † 25. 7. 1471 Agnetenberg bei Zwolle, Holland; Vertreter der Devotio moderna ; die Verfasserschaft an der mystischen Schrift „De imitatione Christi“ („Nachfolge Christi�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/thomas-von-kempen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.